36 research outputs found

    Recent Advances in Electrophilic CF3-Transfer Using Hypervalent Iodine(III) Reagents

    Get PDF
    The development of new methodologies for an efficient introduction of CF3 groups into complex molecules constitutes one of the most challenging tasks of modern organic chemistry. Recently, we reported the access to a new class of electrophilic CF3-transfer reagents based on hypervalent iodine. The versatile application of these reagents to C-centred nucleophiles, such as ?-keto esters, silyl enol ethers and ?-nitro esters, as well as to thiols and primary and secondary phosphines is described. Experiments with phenols afforded corresponding trifluomethylethers in very low yields

    Cultures and Strategies in the Regulation of Nanotechnology in Germany, Austria, Switzerland and the European Union

    Get PDF
    This interdisciplinary, social scientific analysis of the regulatory discourse on nanotechnology in the three German-speaking countries of Germany, Austria and Switzerland and in the EU between 2000 and 2013 has shown three distinct phases, characterised by shifts in the configuration of actors and in the thematic scope from nanotechnology to nano-materials. Compared to modes of governance based on traditional statutory law, modes of governance based on less binding forms of soft law and self-regulation (like codes of conduct, guidelines and certification systems) and new modes of governance (like assessment studies, risk management frameworks as well as participatory and cooperative forms of communication and negotiation) have gained importance. Despite some similarities, two different cultures in governing nanotechnology can be distinguished: a product-oriented culture in statutory regulations (when speaking about products, the article is also referring to substances) and a risk-based culture in applying soft law based on new modes of governance. In addition, the different regulatory cultures have led to four strategic approaches: modes of governance mainly based on hard law and soft law at the EU level, modes of governance mainly based on cooperative and self-regulatory approaches in Germany, cooperative governance approaches in Austria and modes of governance mainly based on self-regulatory and soft law approaches in Switzerland

    Bitcoin-Miner as Prosumer

    Get PDF
    Distribuierte Systeme, wie die Bitcoin-Blockchain, stellen das Recht vor neue Herausforderungen. Das disruptive Potential liegt unter anderem im Fehlen einer zentralen, verantwortlichen Kontrollinstanz, an die das Recht traditionell anknüpft, und im Verschwimmen der Rollen von „ProduzentInnen“ und „KonsumentInnen“ innerhalb des Systems. Die Erzeugung von Kryptowährungen, wie Bitcoin, mittels „Proof of Work“ und die gleichzeitige Validierung von Transaktionen zwischen NetzwerknutzerInnen (sog „Mining“) ist ein Beispiel dafür, dass die rechtlich etablierten Kategorien heute für eine effiziente Rechtsdurchsetzung unzureichend sind. „Mining“ kann rechtlich zwar als Glücksspiel iSd österreichischen GSpG eingeordnet werden. Konsequenz dieser Einordnung sind allerdings Probleme beim Vollzug des folglich anwendbaren Ordnungs-, Abgaben- und Strafrechts. Daraus wird geschlossen, dass die Regulierung von „Peer to Peer“-Systemen neue Lösungsansätze erfordert, sodass dem Staat seine rechtliche Steuerungsfunktion erhalten bleibt.Distributed ledgers, such as the Bitcoin blockchain, create new challenges for authorities and legislators alike. The technology is considered disruptive due to the lack of a responsible legal entity and because the lines are blurred between the “producers” and “consumers” operating within it. The creation of cryptocurrencies, like Bitcoin, through “proof of work” and the simultaneous validation of transactions between users of the network (so called “mining”) perfectly illustrate how established legal categories are insufficient to achieve effective law enforcement at present. This paper shows that according to Austrian law, “mining” qualifies as a gamble. In that case, the applicable provisions of Austrian regulatory, tax and criminal law are, however, hardly enforceable. It follows that the regulation of “peer to peer”-systems requires an innovative approach, in order for the state to remain a key player in managing society

    EU-Verhaltenskodex Nanotechnologie: Rechtsstaatliche und demokratische Aspekte (ITA-manu:script 12-03)

    No full text
    Der erste nanospezifische Rechtsakt der EU stammt aus dem Jahr 2008 und ist eine rechtlich nicht verbindliche Kommissions-Empfehlung für einen Verhaltenskodex für verantwortungsvolle For- schung im Bereich der Nanowissenschaften und -technologien. Die Kommission stellt darin Prinzipi- en und Leitlinien für eine „integrierte, sichere und verantwortungsvolle“ Nanotechnologieforschung und -entwicklung (Nano-F&E) auf. Zentrale Steuerungsmechanismen sind Forschungspriorisierun- gen, Technikfolgenabschätzung, Ethik- und Grundrechtsklauseln/-schranken, Vertretbarkeitskon- trollen sowie Rechenschaftspflichten. Ginge es nach der EU-Kommission, sollten die Mitglied- staaten die unverbindliche Vorschrift in innerstaatliches Recht umsetzen; Fördereinrichtungen nur Kodex-konforme Forschung fördern; Universitäten und Forschungseinrichtungen über Richtlinien, Leitlinien, Schwerpunktsetzungen und Ressourcenzuteilung die Prinzipien des Kodex durchsetzen; ForscherInnen sich selbst binden und schließlich die Zivilgesellschaft an Nano-F&E partizipieren.Der bisherige Umsetzungserfolg des Kodex ist in Österreich, aber auch insgesamt in der Europäi- schen Union bescheiden. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Natur: Die Prinzipien und Leit- linien sind teilweise inhaltlich unpräzise und diffus; einige der Prinzipien greifen in die Wissen- schaftsfreiheit ein; schließlich ist der Verhaltenskodex als Anhang einer rechtlich nicht verbindlichen Kommissionsempfehlung demokratisch schwach legitimiert

    Digitalisierung und Selbstbestimmung

    No full text
    (VLID)242468

    Digitization and Self-Determination

    No full text
    Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Digitalisierung und Recht. Am Beispiel der Blockchain-Technologie wird aufgezeigt, wie neue Formen und Räume der Selbstbestimmung geschaffen werden können. In distribuierten Systemen ist die Tendenz erkennbar, dass sich die rechtliche hin zu einer technischen Steuerung verlagert. Wenn Funktionen, die für gewöhnlich der demokratisch legitimierte Gesetzgeber wahrnimmt, auf andere Systeme übergehen, führt dies zu Herausforderungen für rechtsstaatliche Demokratien. Fundamentale Fragen von Kontrolle und Machtbeschränkung iZm Digitalisierung stehen im Fokus. Der Beitrag plädiert schließlich für „legal foresight“-Forschung im Bereich neuer Technologien.This paper outlines the interplay of digitization and law. The Blockchain-technology illustrates that digitization deploys new forms and spaces of self-determination. However, in distributed systems the power tends to no more derive from laws but to be managed by technology itself. The shifting of functions which are traditionally performed by the democratically legitimated legislator to other institutions brings along challenges for democratic legal systems. This puts the focus on questions of control and the restriction of power linked to digitization. The paper therefore, calls for ‘legal foresight’-research in the field of emerging technologies

    Kleine Teile, große Wirkung? Nanotechnologieregulierung in der europäischen Union (ITA-manu:script 10-01)

    No full text
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der europäischen Nanotechnologieregulierung. Er führt Allgemeines zur Nanotechnologieregulierung aus, gibt einen historischen Überblick über die Regulierungsstrategien der Europäischen Union und beschäftigt sich mit konkreten nanospezifischen Neuregelungen, wie dem Verhaltenskodex Nanotechnologie, der Lebensmittelzusatzstoff-Verordnung, der Novel-Food-Verordnung, der Lebensmittelverbraucherinformations-Verordnung, der Kosmetik-Verordnung sowie der RoHs-Richtlinie (gefährliche Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten)

    Wer fürchtet sich vor einem Verfassungsrechtsvergleich?

    No full text

    Leistungsfähigkeit der Verfassung

    No full text

    Der Personalstrukturplan im System des Universitätsgesetzes 2002

    No full text
    corecore